Zum Inhalt
Zentrum für Hochschulbildung

Publikationen

Uwe Wilkesmann (2023): The organizational transformation of universities: Using motivation theories to explain the micro-macro link. In Liudvika Leisyte, Jay Dee & Barend van der Meule (eds.) Research Handbook on the Transformation of Higher Education. Edward Elgar Publishing

Uwe Wilkesmann (2022): Should I stay (at home) or should I go (to the stadium)? Why will some football supporters not return to the stadium after the COVID-19 pandemic in German Bundesliga?, Soccer & Society, DOI: 10.1080/14660970.2022.2033732

Uwe Wilkesmann & Sabine Lauer (2021): How to motivate professors to teach. In Thomsen, Thrya Uth, Lindgreen, Adam, Kjaergaard, Annemette, Rosier, Eleri, & Tuncdogan, Aybars (eds.) Handbook of Teaching and Learning at Business Schools. Edward Elgar Publishing: 277- 290.

Tobias R. Ortelt, Claudius Terkowsky, Andrea Schwandt, Marco Winzker, Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann, Anja Hawlitschek, Sebastian Zug, Karsten Henke, Johannes Nau, Dominik May (2021): Die digitale Zukunft des Lernens und Lehrens mit Remote-Laboren. In: Geschäftsstelle beim Stifterverband (Hg.): Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Wiesbaden: Springer VS, S. 553-575.

Uwe Wilkesmann (2021): Methoden und Modelle der Hoch­schul­forschung. In: Pausitz, A.,  Aichinger, R., Unger, M., Fellner, M. & Thaler, B. (Hrsg.): Rigour and Relevance. Hoch­schul­forschung im Spannungsfeld zwischen Methodenstrenge und Praxisrelevanz. Waxmann: 17-30.

Uwe Wilkesmann & Ronja Vorberg (2021): The influence of relatedness and organizational resources on teaching motivation in continuing higher education. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung/Journal for Research on Adult Education, 44: 1-22.

Miriam Schmitt, Sabine Lauer & Uwe Wilkesmann (2021). Work Motivation and Career Autonomy as Predictors of Women's Career Success in STEM. Acta Padagogica Vilnensia 46: 73-89.

Uwe Wilkesmann & Maximiliane Wilkesmann (2021): Which factors are associated with the chefs' perception of stress at the beginning of COVID-19 lockdown? International Journal of Hospitality Management

96, 102945 doi.org/10.1016/j.ijhm.2021.102945

Schmitt, M. (2021): Women Engineers on Their Way to Leadership: The Role of Social Support Within Engineering Work Cultures. Engineering Studies, 13(1), 30-52. DOI:10.1080/19378629.2021.1882471

Schmitt, Miriam; Werz, Johanna M.; Borowski, Esther; Wilkesmann, Uwe & Isenhardt, Ingrid (2021): Ein Online-Tool für die Karriereplanung von Frauen in MINT-Berufen: Herausforderungen und Chancen. CSP 18(1): 55-78.

Schmitt, Miriam (2020). Career Success Factors of Women Engineers in Leadership Positions. Journal of Applied Leadership and Management. 8. 115 – 133.

Schmitt, Miriam & Wilkesmann, Uwe (2020). Women in Management in STEM: Which factors influence the achievement of leadership positions? International Journal of Gender, Science and Technology. 12 (3): 328-352.

Wilkesmann, Uwe & Lauer, Sabine (2020). Hochschule. In: RuhrFutur & Regionalverband Ruhr (Hrsg.). Bildungsbericht Ruhr 2020. Essen: 164-203.

Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Schulte, Dorothée & Elsholz, Uwe (2020). Profilbildung durch wissenschaftliche Weiterbildung? In: Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Münster: Waxmann: 303-320.

Wagner, Olga & Wilkesmann, Uwe (2020). Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Münster: Waxmann: 279-299.

Wilkesmann, Uwe; Vorberg, Ronja & Schmid, Christian J. (2020). Motivation von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Münster: Waxmann: 187-208.

Wilkesmann, Uwe; Vorberg, Ronja; Schmitz, Ernestine & Minnemann, Philipp (2020). Wer lehrt in der wissenschaftlichen Weiterbildung? In: Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Münster: Waxmann: 169-186.

Cendon, Eva; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Pellert, Ada & Wilkesmann, Uwe (2020). Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung. In: Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". Münster: Waxmann: 17-38.

Cendon, Eva; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Pellert, Ada & Wilkesmann, Uwe (2020). Steuerung der hochschulischen Kernaufgabe Weiterbildung. In: Welpe, Isabell M.; Stumpf-Wollersheim, Jutta; Folger, Nicholas & Prenzel, Manfred (Hrsg.). Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Berlin, Boston: de Gruyter: 274-293.

Wilkesmann, Uwe & Lauer, Sabine (2020). The influence of teaching motivation and New Public Management on academic teaching. Studies in Higher Education. 45 (2): 434-451. DOI: 10.1080/03075079.2018.1539960.

Schmid, Christian J.; Maschwitz, Annika; Wilkesmann, Uwe; Nickel, Sigrun; Elsholz, Uwe & Cendon, Eva (2019). Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland - Ein kommentierter Überblick zum Stand der Forschung. Beiträge zur Hoch­schul­forschung. 41 (4): 10-35.

Wilkesmann, Uwe (2019). Motivation und Mitgliedschaft. Das Verhältnis von Organisation und Mitglied. In: Apelt, M. et al. (Hrsg.). Handbuch Organisations­soziologie. Wiesbaden: Springer.

Lauer, Sabine & Wilkesmann, Uwe (2019). How the institutional environment affects collegial exchange about teaching at German research universities: findings from a nationwide survey. Tertiary Education and Management. 25. doi.org/10.1007/s11233-019-09020-5.

Wilkesmann, Uwe & Wilkesmann, Maximiliane (2019). Wissensmanagement - (Wie) Lässt sich Wissen in der öffentlichen Verwaltung managen? In: Porsch, Torsten & Werdes, Bärbel (Hrsg.). Verwaltungspsychologie. Göttingen: Hogrefe: 321-346.

Franuszkiewicz, Judyta; Frye, Silke; Terkowsky, Claudius & Heix, Sabrina (2019). Flexibles und selbstorganisiertes Lernen im Labor - Remote-Labore in der Hochschullehre. In: Müller, Claude; Barthelmess, Petra; Berger, Christian; Kucza, Gunther; Müller, Maximilian & Sieber, Philipp (Guest Eds.). Flexibles Lernen an Hochschulen gestalten. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE). 14 (3): 273-285. DOI: 10.3217/zfhe-14-03/16.

Terkowsky, Claudius; Frye, Silke & May, Dominik (2019). Online engineering education for manufacturing technology: Is a remote experiment a suitable tool to teach competences for “Working 4.0”? European Journal of Education. DOI: 10.1111/ejed.12368.

Haertel, Tobias; Terkowsky, Claudius; May, Dominik; Wissemann, Sarah; Leisyte, Liudvika; Rose & Anna-Lena (2019). Kreativität und Entrepreneurship in der Hochschullehre: personen- und prozessorientierte Lerninhalte. In: Kauffeld, Simone & Othmer, Julius (Eds.). Handbuch Innovative Lehre. Wiesbaden: Springer Fachmedien: 441-451. DOI: 10.1007/978-3-658-22797-5_33.

Rose, Anna Lena; Leisyte, Liudvika; Haertel, Tobias & Terkowsky, Claudius (2018). Emotions and the liminal space in entrepreneurship education. European Journal of Engineering Education (EJEE). special issue entitled "(Re)Thinking Higher Engineering Education". DOI:https: doi.org/10.1080/03043797.2018.1553937.

Wilkesmann, Uwe & Wilkesmann, Maximiliane (2018). Wissensmanagement. In: Gessler, Michael & Sebe-Opfermann, Andreas (Hrsg). Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch. 2., überarbeitete Auflage. Bremen: Universität Bremen: 449-474.

Wilkesmann, Uwe & Lauer, Sabine (2018). The influence of teaching motivation and New Public Management on academic teaching. Studies in Higher Education. DOI: 10.1080/03075079.2018.1539960.

Schmid Christian J. & Wilkesmann Uwe (2018). Eine praxistheoretische Fundierung der Governance wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jütte W. & Rohs M. (Eds.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Reference Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-658-17674-7_10-1.

Wilkesmann, Maximiliane & Wilkesmann, Uwe (2018). "Industry 4.0 – organizing routines or innovations?". VINE Journal of Information and Knowledge Management Systems. 48 (2): 238-254.

Terkowsky, Claudius; Haertel, Tobias; Rose, Anna-Lena; Leisyte, Liudvika & May, Dominik (2018). Swimming with Sharks without Being Eaten: How Engineering Students can Learn Creativity, Entrepreneurial Thinking and Innovation. In: Lemaître, Denis (Ed.). Training Engineers for Innovation. London, United Kingdom: ISTE Ltd.: 147-176.

Lensing, Karsten; Dietrich, Kristina; Frye, Silke; Friedhoff, Joachim; Dorschu, Alexandra Vivien & Haertel, Tobias (2018). Introducing first year non-experienced mechanical engineering students to an action-oriented approach of a ‘machining license’. Procedia Manufacturing. 23: 159-164.

Terkowsky, Claudius; Frye, Silke; Haertel, Tobias; May, Dominik; Wilkesmann, Uwe & Jahnke, Isa (2018). Technik- und Ingenieurdidaktik in der hochschulischen Bildung. In: Zinn, Bernd; Tenberg, Ralf & Pittich, Daniel (Hrsg.). Technikdidaktik: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Stuttgart: Franz Steiner Verlag: 87-97.

Haertel, Tobias; Frye, Silke; Schwuchow, Benedikt & Terkowsky, Claudius (2017). CreatING: Makerspace im ingenieurwissenschaftlichen Studium. Synergie Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre. 4: 20-23.

Lauer, Sabine & Wilkesmann, Uwe (2017). The governance of organizational learning: Empirical evidence from best-practice universities in Germany. The Learning Organization. 24: 266-277.

Wilkesmann, Uwe (2017). Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Hochschulen. In: Liebig, S.; Matiaske, W. & Rosenbohm, S. (Hrsg.). Handbuch Empirische Organisations­forschung. Wiesbaden: Springer: 565-588.

Wilkesmann, Uwe (2017). Metaphern der Governance von Hochschulen: Macht die fachliche Herkunft der Rektorinnen und Rektoren einen Unterschied? Beiträge zur Hoch­schul­forschung. 39 (2): 32-55. 

Morace, Christophe; May, Dominik; Terkowsky, Claudius & Reynet, Oliver (2017). Effects of Globalisation on Higher Engineering Education in Germany - Current and Future Demands. European Journal of Engineering Education (EJEE), special issue entitled "European Models of Engineering Education: Evolution and Challenges".

DOI: dx.doi.org/10.1080/03043797.2017.1293618.

Haertel, Tobias; Terkowsky, Claudius & Wilkesmann, Uwe (2017). Innovation Mainstreaming in der Hochschule: Wie kommt das Neue in die Lehre? In: Bücker, Diana; Lucke, Ulrike; Hofhues, Sandra; Dander, Valentin; Rau, Franco; Rohland, Holger; van Treeck, Timo & Gumpert, Andrea (Eds.): "Trendy, hip und cool": Auf dem Weg zu einer innovativen Hochschule? Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag: 55-62.

Wilkesmann, Uwe (2016). Wettbewerb und Hierarchie versus Markt- und Wahrheit-Fetisch – Allokationsmechanismen in der (Erziehungs-)Wissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 53: 43-52.

Wilkesmann, Uwe (2016). Fußball und soziale Ungleichheit. Wie verändern die Gelder der UEFA für die Teilnahme an den europäischen Wettbewerben die Ungleichheit innerhalb der Bundesliga? In: von der Heyde, Judith & Kotthaus, Jochem (Hrsg.). Wettkampf im Fußball - Fußball im Wettkampf. Weinheim, Basel: Beltz Verlag: 162-178.

Wilkesmann, Uwe (2016). Teaching matters, too – Different ways of governing a disregarded institution. In: Leisyte, Liudvika & Wilkesmann, Uwe (Eds.). Organizing academic work in higher education: Teaching, learning, and identities. New York, London: Routledge: 33-54.

Schmid, Christian J. & Lauer, Sabine (2016). Institutional (teaching) entrepreneurs wanted! – Considerations on the professoriate’s agentic potency to enhance academic teaching in Germany. In: Leisyte, Liudvika & Wilkesmann, Uwe (Eds.). Organizing academic work in higher education: Teaching, learning, and identities. New York, London: Routledge: 109-131.

Wilkesmann, Uwe & Lauer, Sabine (2015). What affects the teaching style of German professors? Evidence from two nationwide surveys. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 18 (4): 713-736. DOI 10.1007/s11618-015-0628-4.

Schmid, Christian J. & Wilkesmann, Uwe (2015). Ansichtssache Managerialismus an deutschen Hochschulen - Ein empirisches Stimmungsbild und Erklärungen. Beiträge zur Hoch­schul­forschung. 37 (2): 56-87.

Wilkesmann, Uwe (2015). Transformationale Governance von Lehrkulturen an Hochschulen - Empirische Evidenz von zwei Hochschultypen in Deutschland. In: Langemeyer, Ines; Fischer, Martin & Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.). Epistemic and Learning Cultures. Wohin sich Universitäten entwickeln. Weinheim: Juventa: 96-114.

Apelt, Maya & Wilkesmann, Uwe (2015). Einleitung - Zur Zukunft der Organisations­soziologie. In: Apelt, Maja & Wilkesmann, Uwe (Hrsg.). Zur Zukunft der Organisations­soziologie. Wiesbaden: Springer VS: 9-19.

Wilkesmann, Uwe (2015). Imaginary contradictions of university governance. In: Welpe, M; Wollersheim, J.; Ringelhan, S. & Osterloh, M. (Eds.). Incentives and Performance - Governance of Research Organizations. Berlin: Springer: 189-205.

Schmid, Christian J. (2015). Ethnographische Gameness. Reflexionen zu extra-methodologischen Aspekten der Feldarbeit im Rockermilieu. In: Hitzler, R. & Gothe, M. (Hrsg.). Ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: Springer-VS: 273-294.

May, Dominik; Hosch-Dayican, Bengü; Leisyte, Liudvika; Sigl, Lisa & Terkowsky, Claudius (2015). Entrepreneurship and gender in higher engineering education in Germany. Proceedings of SEFI Annual Conference 2015, June 29 - July 2. Orléans, France.

Terkowsky, Claudius & Haertel, Tobias (2015). Fostering Creativity in the Engineering Lab. An Essay on Learning Objectives and Learning Activities. Proceedings of Exp.at’15 Online Experimentation Conference, June 2-4, 2015. Ponta Delgada, Sao Miguel Island, Azores, Portugal: 237-242.

May, Dominik & Ossenberg, Philipp (2015). Fit for Science. A course for teaching to organize, perform and present scientific work with mobile devices. Proceedings of the 2015 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). "Engineering Education towards Excellence and Innovation". Tallinn University of Technology 18.-20.03.2015. Tallinn, Estonia: 176–183.

May, Dominik; Sadiki, Abdelhakim; Pleul, Christian & Tekkaya, A. Erman (2015). "Teaching and learning globally connected – Using live online classes for preparing international engineering students for transnational collaboration and for studying in Germany“. Proceedings of International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation (REV 2015), February 25th-28th, 2015. Bangkok, Thailand: 114-122.

Haertel, Tobias; Terkowsky, Claudius & Ossenberg, Philipp (2015). Kreativität in der Hochschullehre: Was geht? In: Tosic, Janina (Hg.). Lehren, Lernen und Beraten auf Augenhöhe. Tagungsband zum Diskussionsforum für BMBF-Projekte. 46-53.

Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (2014). Intrinsic and internalized modes of teaching motivation. Evidence-based HRM. 2 (1): 6-27. DOI 10.1108/EBHRM-07-2013-0022.

Wilkesmann, Uwe & Virgillito, Alfredo (2014). Wissenstransfer im Betriebsrat. Am Beispiel von organisierten Betriebsratsmitgliedern der IG Metall. Industrielle Beziehungen. 21 (2): 133-159.

Wilkesmann, Uwe (2014). Geld schießt Tore? Zur sozialen Ungleichheit im Fußball. In: Behnke, Cornelia; Lengersdorf, Diana & Scholz, Sylke (Hrsg.). Wissen - Methode - Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Zum Werk von Michael Meuser. Wiesbaden: Springer-VS: 107-124.

Wilkesmann, Uwe (2014). Hat die Governance der Hochschule Einfluss auf den Teaching Approach von Professor/innen? Ergebnisse zweier deutschlandweiter Befragungen von Professor/innen. In: BMBF (Hrsg.). Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven. Bildungsforschung Band 40. Bonn, Berlin: 179-187.

Friese, Nina (2014). Finanzielle Anreize zur Lehrverbeserung. Ergebnisse und Erfahrungen aus 22 geförderten Projekten. In: Tekkaya, A. Erman (u.a.) (Hrsg.). movING forward – Engineering Education from vision to mission, 18. und 19. Juni 2013. TeachING-LearnING.EU Tagungsband. Dortmund, Aachen, Bochum: TeachING-LearnING.EU: 57-67.

Friese, Nina; Brüggemann, Tobias; Hansmeier, Dirk W. & Kreimeier, Dieter (2014). LearnING-Production. Die Idee einer ganzheitlichen ingenieurwissenschaftlichen Lernfabrik. In: Tekkaya, A. Erman (u.a.) (Hrsg.). movING forward – Engineering Education from vision to mission, 18. und 19. Juni 2013. TeachING-LearnING.EU Tagungsband. Dortmund, Aachen, Bochum: TeachING-LearnING.EU: 152-159.

Hildebrandt, Elke; Nieswandt, Martina; Schneider, Ralf; Radtke, Monika & Wildt, Johannes (2014). Werkstätten als Raum für "Forschendes Lernen" in der Hochschulbildung. In: Hildebrandt, E.; Peschel, M. & Weißhaupt, M. (Hrsg.). Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein. Bald Heilbrunn: Klinkhardt: 80-99.

Jungmann, Thorsten; Ossenberg, Philipp & Wissemann, Sarah (2014). Begriffsklärung zur Kompetenzorientierung. Die Neue Hochschule. 5: 142-14.

Jungmann, Thorsten; Kühn, Frank & Nimsch, Christopher (2014). Forschendes Lernen zum industriellen Projektmanagement im Ingenieurstudium. In: Huber, Ludwig (u.a.) (Hrsg.). Forschendes Lehren im eigenen Fach - Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen. Blickpunkt Hochschuldidaktik, Band 125. Bielefeld: W. Bertelsmann: 93-113.

Jungmann, Thorsten (2014). Ingenieurdidaktik – Interdisziplinäre Tradition oder junge Entwicklungslinie? In: Tekkaya, A. Erman (u.a.) (Hrsg.). movING forward – Engineering Education from vision to mission, 18. und 19. Juni 2013. TeachING-LearnING.EU Tagungsband. Dortmund, Aachen, Bochum: TeachING-LearnING.EU: 9-23.

Jungmann, Thorsten & Ossenberg, Philipp (2014). Research Workshop in Engineering Education. Draft of new Learning. 2014 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). DOI: 10.1109/EDUCON.2014.6826072.

May, Dominik & Tekkaya, A. Erman (2014). The globally competent engineer. What different stakeholders say about educating engineers for a globalized world. 2014 International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL). Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): 924-930. DOI: 10.1109/ICL.2014.7017898.

May, Dominik & Ossenberg, Philipp (2014). ModellING Competences. Developing a holistic competence model for engineering education. 2014 International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL). Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): 936-944. DOI: 10.1109/ICL.2014.7017902.

May, Dominik; Wold, Kari & Moore, Stephanie (2014). Using interactive online role-playing simulations to develop global competency and to prepare engineering students for a globalised world. European Journal of Engineering Education. Taylor & Francis: 1-24. DOI: 10.1080/03043797.2014.960511.

May, Dominik & Terkowsky, Claudius (2014). What should they learn? - A short comparison between different areas of competence and accreditation boards’ criteria for engineering education. 2014 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): 1046-1050. DOI: 10.1109/EDUCON.2014.6826235.

May, Dominik; Lensing, Karsten; Tekkaya, A. Erman; Grosch, Michael; Berbuir, Ute & Petermann, Marcus (2014). What students use - Results of a survey on media usage among engineering students. 2014 IEEE Frontiers in Education Conference Proceedings. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): 92-97.

Terkowsky, Claudius; Haertel, Tobias; Bielski, Emanuel & May, Dominik (2014). Bringing the inquiring mind back into the labs. A conceptual framework to foster the creative attitude in higher engineering education. 2014 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE): 930-935. DOI: 10.1109/EDUCON.2014.6826209.

Wilkesmann, Uwe (2013). Effects of transactional and transformational governance on academic teaching - empirical evidence from two types of higher education institutions. Tertiary Education and Management. 19 (4): 281-300.

Wilkesmann, Uwe (2013). Professorenvielfalt und Universitätszusammenhalt. Der Versuch, Individualisten auf ein gemeinsames Ziel zu verpflichten. In: Pries, Ludger (Hrsg.). Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer-VS: 199-216.

Wilkesmann, Uwe & Wilkesmann, Maximiliane (2013). Vermittlung als Kommunikation. Erwägen Wissen Ethik. 23 (3): 469-471.

Wilkesmann, Uwe & Wilkesmann, Maximiliane (2013). Wissen und Nichtwissen aus der Sicht einer interdisziplinären Vermittlungswissenschaft. Erwägen Wissen Ethik. 23 (3): 390-392.

Schmid, Christian J. (2012). Rockerclubs - Eine posttraditionale Vergemeinschaftungsform in der Organisationsgesellschaft. In: Eisewicht, P.; Grenz, T. & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). Techniken der Zugehörigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing: 213-238.

Wilkesmann, Uwe & Virgillito, Alfredo (2012). Einflüsse auf die Praxis- und Wissenschaftsorientierung von Studierenden - erste empirische Ergebnisse. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 32 (2): 189-205.

Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (2012). Organisations­soziologie der Hochschule versus Hochschulorganisationssoziologie. In: Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (Hrsg.). Hochschule als Organisation. Wiesbaden: Springer-VS: 7-13.

Wilkesmann, Uwe (2012). Auf dem Weg vom Gelehrten zum abhängig Beschäftigten? Zwei deutschlandweite Surveys zur Lehrmotivation von Professoren. In: Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (Hrsg.). Hochschule als Organisation. Wiesbaden: Springer-VS: 363-381.

Wilkesmann, Uwe (2012). Neue Governance und die Steuerung akademischer Lehre - Empirische Ergebnisse zweier repräsentativer Umfragen. In: Becker, Fred G.; Krücken, Georg & Wild, Elke (Hrsg.). Gute Lehre in der Hochschule. Wirkungen von Anreizen, Kontextbedingungen und Reformen. Gütersloh: W. Bertelsmann Verlag: 75-97.

Wilkesmann, Uwe (2012). Die Dilemmata des lebenslangen Lernens an Hochschulen. In: Kerres, Michael; Hanft, Anke, Wilkesmann, Uwe & Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann: 52-58.

Kerres, Michael; Hanft, Anke & Wilkesmann, Uwe (2012). Implikationen einer konsequenten Öffnung der Hochschule für lebenslanges Lernen. In: Kerres, Michael; Hanft, Anke; Wilkesmann, Uwe & Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann: 285-290.

Fischer, Heike (2012). Rechtliche Gleichgültigkeit - Lebenslanges Lernen im Spiegel gesetzlicher Vorgaben. In: Kerres, Michael; Hanft, Anke; Wilkesmann, Uwe & Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann: 13-20. 

Fischer, Heike (2012). Flexibilitäte ein Leben lang - Lebenslanges Lernen im finnischen Hochschulsystem. In: Kerres, Michael; Hanft, Anke; Wilkesmann, Uwe & Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann: 124-134. 

Fischer, Heike (2012). Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Kooperation und Eigenständigkeit - Lebenslanges Lernen an der TU Dortmund. In: Kerres, Michael; Hanft, Anke; Wilkesmann, Uwe & Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann: 167-187. 

Wilkesmann, Uwe; Virgillito, Alfredo; Bröcker, Tobias & Knopp, Lara (2012). Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden - Was erwarten Studierende? In: Kerres, Michael; Hanft, Anke; Wilkesmann, Uwe & Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann: 59-81.

Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (2012). The impacts of new governance on teaching at German universities. Findings from a national survey in Germany. Higher Education. 63: 33-52. DOI 10.1007/s10734-011-9423-1.

Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (2011). Lehren lohnt sich (nicht)? - Ergebnisse einer deutschlandweiten Erhebung zu den Auswirkungen leistungsorientierter Steuerung auf die universitäre Lehrtätigkeit. Soziale Welt. 62 (3): 251-278.

Wilkesmann, Uwe; Virgillito, Alfredo & Wilkesmann, Maximiliane (2011). Erwartungen an Interessenvertretungen. Industrielle Beziehungen. 18 (3): 205-233. DOI 10.1688/1862-0035_IndB_2011_03_Wilkesmann.

Wilkesmann, Maximiliane & Wilkesmann, Uwe (2011). A framework for knowledge transfer as interaction between experts and novices supported by technology. VINE Journal of Information and Knowledge Management Systems. 41 (2): 96 - 112. DOI: 10.1108/03055721111134763.

Wilkesmann, Uwe; Blutner, Doris & Müller, Christian (2011). German football: Organizing for the European top. Hallgeir Gammelsaeter and Benoit Senaux (Eds.). The Organisation and Governance of Top Football across Europe. Routledge: 138-153.

Wilkesmann, Uwe; Virgillito, Alfredo & Knopp, Lara (2011). Erwartungen von nicht-traditionell Studierenden an die Strukturen und Organisation von Lehre - empirische Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt 'Studium für Berufstätige' (Stu+Be). In: Strauß, Anntee; Häusler, Marco & Hecht, Thomas (Hrg.). Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität. Hamburg: DGWF Beiträge 50: 291-297.

Wilkesmann, Uwe (2011). Governance von Hochschulen - Wie lässt sich ein Politikfeld steuern? In: Bandelow, Nils C. & Hegelich, Simon (Hrsg.). Pluralismus - Strategien - Entscheidungen. Wiesbaden: VS-Verlag: 305-323.

Wilkesmann, Maximiliane; Wilkesmann, Uwe & Virgillito, Alfredo (2011). Erwartungen an Interessenvertretungen aus der Perspektive von abhängig Beschäftigten. Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 20 (1): 5-17.

Kerres, Michael; Hanft, Anke & Wilkesmann, Uwe (2010). Lifelong Learning an Hochschulen. Neuausrichtung des Bildungsauftrages von Hochschulen. Das Hochschulwesen. 58 (6): 183-186.

Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (2010). Ist der Lehrpreis ein Leistungsanreiz für die Lehre? In: Tremp, Peter (Hrsg.). „Ausgezeichnete Lehre!“ Lehrpreise an Universitäten. Münster: Waxmann-Verlag: 39-56.

Wilkesmann, Uwe (2010). Die Organisation von Wissensarbeit. Die Dysfunktionalität von Kontrolle und Anreize bei Wissensarbeit. In: Moldaschl, Manfred & Stehr, Nico (Hrsg.). Wissensökonomie und Innovation. Marburg: Metropolis-Verlag: 481-504.

Wilkesmann, Uwe (2010). Die vier Dilemmata der wissenschaftlichen Weiterbildung. ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 30 (1): 28-42.

Wilkesmann, Uwe; Fischer, Heike & Wilkesmann, Maximiliane (2009). Cultural characteristics of knowledge transferJournal of Knowledge Management. 13 (6): 464-477. DOI: 10.1108/13673270910997123.

Wilkesmann, Uwe & Maximiliane Wilkesmann (2009). Wissensmanagement. In: Gessler, Michael (Hrsg.). Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch. Münster: Waxmann Verlag: 157-182.

Wilkesmann, Uwe (2009). Wissenschaftliche Weiterbildung als universitäre Grenzstelle. In: Beyersdorf, Martin & Christmann, Bernhard (Hg.). Strukturwandel der Arbeit – Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung. DGWF Beiträge 47. Hamburg: 41-48.

Wilkesmann, Uwe; Wilkesmann, Maximiliane & Virgillito, Alfredo (2009). The absence of cooperation is not necessarily defection: Structural and motivational constraints of knowledge transfer in a social dilemma situation. Organization Studies. 30 (10): 114-1164. DOI: 10.1177/0170840609344385.

Wilkesmann, Uwe; Virgillito, Alfredo & Wilkesmann, Maximiliane (2009). Unterstützungsfaktoren für den Wissenstransfer im Kontext von sozialer Arbeit. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 18 (1): 5-18.

Wilkesmann, Uwe & Würmseer, Grit (2009). Lässt sich Lehre an Hochschulen steuern? Auswirkungen von Governance-Strukturen auf die Hochschullehre. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung. 2: 33-46.

Schmid, Christian J. (2009). MC-Organisation. Bikers-News 30. 322 (2): 12-16.

Blutner, Doris & Wilkesmann, Uwe (2008). Hidden Games: Vergemeinschaftungs- und Fragmentierungsprozesse im Profifußball. In: Klein, Gabriele & Meuser, Michael (Hrsg.). Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: Transcript-Verlag: 175-199.

Wilkesmann, Uwe (2007). Wissenschaftliche Weiterbildung als gemeinsame Wissensarbeit an der Grenzstelle von Universität und Unternehmen. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 16: 269-281.

Wilkesmann, Maximiliane; Wilkesmann, Uwe & Virgillito, Alfredo (2007). Inwieweit unterstützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technikorientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern? In: Bohnet-Joschko, Sabine (Hrsg.). Wissensmanagement im Krankenhaus. Effizienz- und Qualitätssteigerung durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen. Wiesbaden: DUV: 111-135.

Wilkesmann, Uwe & Würmseer, Grit (2007). Wissensmanagement an Hochschulen.  Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. 2: 1-6.

Wilkesmann, Uwe & Blutner, Doris (2007). Brot und Spiele. Zur Produktion und Allokation von Clubgütern im deutschen Profifußball. Soziale Welt. 58: 55-74.

Wilkesmann, Uwe (2007). Einzelinteressen und kollektives Handeln in Organisationen. Das Dilemma der Steuerung wissensintensiver Arbeit. In: Bandelow, Nils C. & Bleek, Wilhelm (2007). Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien. Festschrift für Ulrich Widmaier. 163-185.

Bau, Michael & Wilkesmann, Uwe (2006). Die zukünftige Rolle von Personal- und Organisationsentwicklung bei der Gestaltung der Human Resources. In: Bau, Michael & Wilkesmann, Uwe (Hrsg.). Human Resource Management - Vom Stiefkind zum strategischen Partner. Münster: LIT-Verlag: 177-184.

Bau, Michael & Wilkesmann, Uwe (2006). Zukunftstrends und Einflussfaktoren der Personalentwicklung. In: Bau, Michael & Wilkesmann, Uwe (Hrsg.). Human Resource Management - Vom Stiefkind zum strategischen Partner. Münster: LIT-Verlag: 9-22.

Wilkesmann, Uwe (2005). Die Organisation von Wissensarbeit. Berliner Journal für Soziologie. 15: 55-72.

Bönnighausen, Maximiliane & Wilkesmann, Uwe (2005). E-Learning meets Wissensmanagement. Wie Qualifikations- und Kompetenzentwicklung in Betrieben zugleich erfolgt. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. 2.

Latniak, Erich & Wilkesmann, Uwe (2005). Anwendungsorientierte Sozialforschung: Ansatzpunkte zu einer Abgrenzung von Organisationsberatung und akademischer Forschung in den Sozialwissenschaften. Soziologie. 34: 65-82. Ebenso abgedruckt in: Sozialwissenschaft und Berufspraxis 28: 80-95.

Wilkesmann, Uwe (2005). Lässt sich Wissensarbeit managen? Eine institutionelle Lösung des strategischen Dilemmas. In: Ciesinger, Kurt-Georg; Howaldt, Jürgen; Klatt, Rüdiger & Kopp, Ralf (Hg.). Modernes Wissensmanagement in Netzwerken. Wiesbaden: DUV: 41-64.

Wilkesmann, Uwe (2005). „Rationalisierung“ und „Effizienz“. In: Schubert, Klaus (Hrsg.). Handwörterbuch zum ökonomischen System Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag: 122/329-330.

Wilkesmann, Uwe (2004). Lernende Organisation, Wissensmanagement und Lernkulturentwicklung – schöne Worte oder mehr? Überlegungen aus organisationstheoretischer Sicht. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 100: 383-397.

Wilkesmann, Uwe & Rascher, Ingolf (2004). Lässt sich Wissen durch Datenbanken managen? Motivationale und organisationale Voraussetzungen beim Einsatz elektronischer Datenbanken. In: Edeling, Thomas; Jann, Werner & Wagner, Dieter (Hrsg.). Wissensmanagement in Politik und Verwaltung. Wiesbaden: VS Verlag: 113-130.

Rascher, Ingolf & Wilkesmann, Uwe (2004). Wissensmanagement und Self-Governance: Brauchen wir neue Maßstäbe und Strukturen für humane Wissensarbeit? In: Scholz, Dieter; Glawe, Heiko; Martens, Helmut; Paust-Lassen, Pia; Peter, Gerd & Wolf, Frieder O. (Hrsg.). Arbeit in der neuen Zeit. Regulierung der Ökonomie, Gestaltung der Technik, Politik der Arbeit. Münster: Lit-Verlag: 181-185.

Wilkesmann, Uwe & Romme, A. Georges L. (2003). Organisationales Lernen, zirkuläres Organisieren und die Veränderung der interorganisatorischen Herrschaftsverhältnisse. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 12: 228-241.

Minssen, Heiner & Wilkesmann, Uwe (2003). Lassen Hochschulen sich steuern? Soziale Welt. 54: 123-144.

Minssen, Heiner & Wilkesmann, Uwe (2003). Folgen der indikatorisierten Mittelzuweisung in nordrhein-westfälischen Hochschulen. Beiträge zur Hoch­schul­forschung. 25: 106-128.

Wilkesmann, Uwe & Rascher, Ingolf (2003). Datenbanken und Wissensmanagement – ein Fallbeispiel.  Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 12: 70-74.

Rascher, Ingolf & Wilkesmann, Uwe (2003). Change Management in der Wissensökonomie – Das Bochumer Modell. In: Katenkamp, Olaf & Peter, Gerd (Hrsg.). Die Praxis des Wissensmanagements. Aktuelle Konzepte und Befunde in Wirtschaft und Wissenschaft. Münster: Lit-Verlag. 119-142.

Wilkesmann, Uwe (2003). Strukturelle und motivationale Voraussetzungen des organisationalen Lernens. In: Brentel, H.; Klemisch, H. & Rohn, H. (Hrsg.). Lernendes Unternehmen. Konzepte und Instrumente für eine zukunftsfähige Unternehmens- und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 133-148.

Wilkesmann, Uwe; Blutner, Doris & Meister, Claudia (2002). Der Fußballverein zwischen e.V. und Kapitalgesellschaft. Wie Profifußballvereine das Dilemma zwischen Mitgliederrepräsentation und effizienter Zielverfolgung institutionell lösen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 54: 753-774.

Wilkesmann, Uwe & Blutner, Doris (2002). Going public: The Organizational Restructuring of German football Clubs. Soccer and Society. 3: 19-37.

Wilkesmann, Uwe & Rascher, Ingolf (2002). Lässt sich Wissen durch Datenbanken managen? Möglichkeiten und Grenzen von elektronischen Datenbanken. Zeitschrift Führung und Organisation (zfo). 71: 342-351.

Wilkesmann, Uwe (2002): Wissensmanagement. In: von Lüde, Rolf & Abels, Heinz (Hrsg.). CD-ROM ILSO – Integrierte Lehre Soziologie Modul Arbeit und Betrieb.

Wilkesmann, Uwe (2001). Stichworte: Leistungsanreize, Netzwerkstrukturen und Organisationales Lernen. In: Hanft, Anke (Hrsg.). Grundbegriffe des Hochschulmanagements. Neuwied: Luchterhand-Verlag: 259-264; 310-314; 331-336.

Wilkesmann, Uwe (2001). Unternehmensethik und organisationales Lernen - Zur theoretischen Fundierung einer pragmatischen UnternehmensethikDie Unternehmung - Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 55: 5-23.

Wilkesmann, Uwe (2000). Die Anforderungen an die interne Unternehmenskommunikation in neuen OrganisationskonzeptenPublizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 45: 476-495.

Wilkesmann, Uwe (2000). Lernen in interorganisationalen Netzwerken. In: Widmaier, U. (Hrsg.). Der deutsche Maschinenbau in den neunziger Jahren. Kontinuität und Wandel einer Branche. Frankfurt/Main: Campus: 479-493.

Wilkesmann, Uwe (2000). An welchen Leitbildern orientiert sich Beratung von kleinen KommunalverwaltungenDie Verwaltung – Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften. 33: 219-240.

Wilkesmann, Uwe (2000). Beratung einer kleinen Kommunalverwaltung: das Beispiel der Stadtverwaltung HattingenArbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. 9: 74-78.

Wilkesmann, Uwe; Piorr, Rüdiger & Taubert, Rolf (2000). Konfliktarenen im Unternehmen – am Beispiel des Co-Managements. In: Clermont, A.; Schmeisser, W. & Krimphove, D. (Hrsg.). Personalführung und Organisation. München: Vahlen-Verlag: 715-730.

Wilkesmann, Uwe (2000). Kollektives Lernen in Organisationen – am Beispiel von Projektgruppen. In: Clermont, A.; Schmeisser, W. & Krimphove, D. (Hrsg.). Personalführung und Organisation. München: Vahlen-Verlag. 295-312.

Taubert, Rolf; Piorr, Rüdiger & Wilkesmann, Uwe (1998). Rückkehrgespräche: Anlaß zum organisationalen Lernen? In: Clermont, A. & Schmeisser, W. (Hrsg.). Betrieblichen Personal- und Sozialpolitik. München: Vahlen-Verlag. 499-520.

Wilkesmann, Uwe (1996). Die Bedeutung der Gruppenarbeit für das lernende Unternehmen. In: Behrendt, Erich & Giest, Gustav (Hrsg.). Gruppenarbeit in der Industrie. Schriftenreihe Psychologie für das Personalmanagement (Hrsg. von Werner Sarges). Göttingen: Hogrefe, Verlag für Angewandte Psychologie: 127-149.

Tegethoff, Hans Georg & Wilkesmann, Uwe (1995). Neuere Entwicklung in der Organisation Öffentlicher Verwaltungen - Ein organisationstheoretischer Ausblick. In: Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.). Angestellte zwischen Leistungsbereitschaft und Leistungsdruck. Düsseldorf: Eigenverlag DGB: 109-126.

Wilkesmann, Uwe (1995). Macht, Kooperation und Lernen in Netzwerken und Verhandlungssystemen. In: Jansen, Dorothea & Schubert, Klaus (Hrsg.). Netzwerke und Politikproduktion - Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren: 52-73.

Tegethoff, Hans Georg & Wilkesmann, Uwe (1995). Lean Administration - Lernt die öffentliche Verwaltung bei der Schlankheitskur? Soziale Welt. 46: 27-50.

Schubert, Klaus & Wilkesmann, Uwe (1994). Die Philosophie des “UND”. In: James, William. Das Pluralistische Universum (Hrsg. von Klaus Schubert und Uwe Wilkesmann). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: V-XXX.

Wilkesmann, Uwe (1994). Wer entscheidet über die Rahmenordnung? Ethik und Sozialwissenschaften. 5: 92-93.

Wilkesmann, Uwe (1992). Gruppen und Sozialintegration: Möglichkeiten und Grenzen einer politisch-ökonomischen Theorie der Produktionsbedingungen in Organisationen. In: Schubert, Klaus (Hrsg.). Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 44-56.

https://www.researchgate.net/publication/275330672_Gruppen_und_Sozialintegration_Moglichkeiten_und_Grenzen_einer_politisch-okonomischen_Theorie_der_Produktionsbedingungen_in_Organisationen

Wilkesmann, Uwe, Antoniewicz, Heiko, Wilkesmann, Maximiliane (2022). Hinterher ist man immer schlauer! Wissenstransfer in der gehobenen Gastronomie. Wiesbaden: Springer.

Claudius Terkowsky, Dominik May, Tobias Haertel, Tobias R. Ortelt, Monika Radtke, Marcel Schade (2022): Is the Engineering Lab a Place to Foster Creativity? A Study on Students' Creative Achievements in a Conventional Forming Technology Lab. Proceedings of: 2022 IEEE German Education Conference (GeCon), 11-12 August 2022, Berlin, Germany, IEEE. 10.1109/GeCon55699.2022.9942774

Ines Aubel, Sebastian Zug, André Dietrich, Johannes Nau, Karsten Henke, Pierre Helbing, Detlef Streitferdt, Claudius Terkowsky, Konrad Boettcher, Tobias R. Ortelt, Marcel Schade, Norbert Kockmann, Tobias Haertel, Uwe Wilkesmann, Matthias Finck, Jan Haase, Franziska Herrmann, Louis Kobras, Bernhard Meussen, Marcus Soll, Daniel Versick (2022): Adaptable Digital Labs - Motivation and Vision of the CrossLab Project. Proceedings of: 2022 IEEE German Education Conference (GeCon), 11-12 August 2022, Berlin, Germany, IEEE. 10.1109/GeCon55699.2022.9942759

Wilkesmann, Maximiliane & Wilkesmann, Uwe (2020). Nicht nur eine Frage des guten Geschmacks! Die Organisation der Spitzengastronomie. Wiesbaden: Springer.

Wilkesmann, Uwe (2019). Methoden der Hoch­schul­forschung. Eine methodische, erkenntnis- und organisationstheoretische Einführung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Schmid, Christian J. & Wilkesmann, Uwe (2018). Warum und unter welchen Bedingungen lehren Dozierende in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Ergebnisse einer Online-Befragung.

Neubauer, Daniel; Löcken, Jaqueline; Haertel, Tobias; May, Dominik; Radtke, Monika & Dehler, Johanna (2017). Praxis-Leitfaden zur Gestaltung demografiesensibler beruflicher Weiterbildung. Dortmund.

Tekkaya, A. Erman; Wilkesmann, Uwe; Terkowsky, Claudius; Pleul, Christian; Radtke, Monika & Maevus, Frauke (Hrsg.) (2016). Das Labor in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. München, Berlin: acatech STUDIE.

Virgillito, Alfredo; Bertermann, Britta; Wilkesmann, Uwe & Naegele, Gerhard (2015). Einflussgrößen auf den Wissenstransfer in der betrieblichen Interessenvertretung. Düsseldorf: edition Hans Böckler Stiftung, Band 290. 

Bertermann, Britta; Virgillito, Alfredo; Naegele, Gerhard & Uwe Wilkesmann (2015). Werkzeugkasten Wissenstransfer. Düsseldorf: edition Hans Böckler Stiftung, Band 291.

Wilkesmann, Uwe; Wilkesmann, Maximiliane; Virgillito, Alfredo & Bröcker, Tobias (2011). Erwartungen an Interessenvertretungen. Berlin: edition sigma. 

Wilkesmann, Uwe & Rascher, Ingolf (2005). Wissensmanagement – Theorie und Praxis der motivationalen und organisationalen Voraussetzungen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag. 2. erweiterte Auflage mit neuem Nachwort. Nachdruck der 2. Auflage.

Wilkesmann, Uwe & Rascher, Ingolf (2003). Wissensmanagement – Analyse und Handlungsempfehlungen. Düsseldorf: Edition Hans Böckler Stiftung, Band 96. 

Minssen, Heiner; Molsich, Beate; Wilkesmann, Uwe & Andersen, Uwe (2003). Kontextsteuerung von Hochschulen? Folgen der indikategorisierten Mittelzuweisung. Berlin: Duncker & Humblot. 

Wilkesmann, Uwe (1999). Lernen in Organisationen – Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Wilkesmann, Uwe (1994). Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen. Opladen: Leske und Budrich.

Claudius Terkowsky, Dominik May, Silke Frye, Tobias Haertel, Tobias R. Ortelt, Sabrina Heix, Karsten Lensing (Hg.) (2020): Labore in der Hoch­schul­lehre - Didaktik, Di­gi­ta­li­sie­rung, Organisation. Bielefeld: wbv.

Isenhardt, Ingrid; Petermann, Marcus; Schmohr, Martina; Tekkaya, A. Erman & Wilkesmann, Uwe (Hrsg.) (2020). Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bielefeld: vbw.

Haertel, Tobias; Terkowsky, Claudius; Dany, Sigrid & Heix, Sabrina (2019). Hochschullehre & Industrie 4.0. Herausforderungen, Lösungen, Perspektiven. Bielefeld: wbv.

Frerich, Sulamith; Meisen, Tobias; Richert, Anja; Petermann, Marcus; Jeschke, Sabina; Wilkesmann, Uwe & Tekkaya, A. Erman (Eds.) (2017). Engineering Education 4.0. Excellent Teaching and Learning in Engineering Sciences. Springer. 

Leisyte, Liudvika & Wilkesmann, Uwe (Eds.) (2016). Organizing Academic Work in Higher Education: Teaching. Learning, and Identities. New York: Routledge.

Apelt, Maja & Wilkesmann, Uwe (2015). Zur Zukunft der Organisations­soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Tekkaya, A. Erman; Jeschke, Sabina; Petermann, Marcus; May, Dominik; Friese, Nina; Ernst, Christiane; Lenz, Sandra; Müller, Kristina & Schuster, Katharina (Hrsg.) (2014). movING forward – Engineering Education from vision to mission, 18. und 19. Juni 2013. TeachING-LearnING.EU Tagungsband. Dortmund, Aachen, Bochum: TeachING-LearnING.EU.

Tekkaya, A. Erman; Jeschke, Sabina; Petermann, Marcus; May, Dominik; Friese, Nina; Ernst, Christiane; Lenz, Sandra; Müller, Kristina & Schuster, Katharina (Hrsg.) (2013). Innovationen für die Zukunft der Lehre in den Ingenieurwissenschaften. TeachING-LearnING.EU discussions. Aachen, Bochum, Dortmund: TeachING-LearnING.EU.

Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (2012). Hochschule als Organisation. Wiesbaden: Springer VS. 

Kerres, Michael; Hanft, Anke; Wilkesmann, Uwe & Wolff-Bendik, Karola (Hrsg.) (2012). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann-Verlag. 

Bau, Michael & Wilkesmann, Uwe (2006). Human Resource Management – Vom Stiefkind zum strategischen Partner. Münster: LIT-Verlag.

Schubert, Klaus & Wilkesmann, Uwe (1994). James, William: Das Pluralistische Universum. Bibliothek Klassischer Texte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Cendon, Eva; Elsholz, Uwe; Speck, Karsten; Wilkesmann, Uwe & Nickel, Sigrun (Hrsg.) unter Mitwirkung von Maschwitz, Annika (Hochschule Bremen) (2020). Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“.

Wagner, Olga; Vorberg, Ronja; Schmitz, Ernestine & Wilkesmann, Uwe (2020). Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. ISBN 978-3-946983-27-9. 

Schmid, Christian J. (2018). Wissenschaftliche Weiterbildung: Irgendwie subkulturell/szenisch?! Veröffentlicht am 02.11.2018 als Blog-Beitrag für das Netzwerk Offene Hochschulen (NOH).

Wilkesmann, Uwe (2014). Die enge Kopplung von Forschung und Service. Das Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund. Hochschule und Weiterbildung. 2 (14): 79-81.

Bertermann, Britta; Ebert, Stephanie; Naegele, Gerd; Virgillito, Alfredo & Wilkesmann, Uwe (2013). Werkzeugkasten für einen erfolgreichen Wissensaustausch in Betriebs- und Personalräten - Eine Handreichung für die Praxis. 

Wilkesmann, Uwe (2011). Weiterbildung an der Hochschule. Quartera Magazin. 5. 

Wilkesmann, Uwe & Schmid, Christian J. (2010). Wirksamer Anreiz? Einfluss von Leistungszulagen und Zielvereinbarungen auf die Lehre. Forschung & Lehre. 17 (7): 504-507.

Schmid, Christian J. (2009). MC-Organisation. Bikers-News 30. 322 (2): 2-16.

Wilkesmann, Uwe; Wilkesmann, Maximiliane & Fischer, Heike (2008). Wissenstransfer auf Chinesisch: kulturelle Besonderheiten in Hongkong. Wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte. 8. 

Brandt-Herrmann, Gila & Wilkesmann, Uwe (2008). Wissensmanagement in der Werkshalle - geht das? Wissensmanagement. 10 (4): 35-37. 

Wilkesmann, Maximiliane & Wilkesmann, Uwe (2007). Motivation und Unternehmenskultur in Krankenhäusern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Journal Arbeit. 7 (1): 20. 

Howaldt, Jürgen; Kamp, Daniela; Katenkamp, Olaf; Kopp, Ralf; Wilkesmann, Maximiliane; Wilkesmann, Uwe; Rascher, Ingolf; Herrmann, Thomas; Jahnke, Isa & Röhrl, Gerd (2007). Handlungsleitfaden Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. 

Wilkesmann, Maximiliane; Wilkesmann, Uwe; Rascher, Ingolf; Kopp, Ralf & Heisig, Peter (2007). Wissensmanagement-Barometer im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Wilkesmann, Uwe; Fischer, Heike & Würmseer, Grit (2007). Schlechte Investition. PERSONAL Zeitschrift für Human Ressource Management. 59(4): 14-16. 

Wilkesmann, Uwe (2006). Vom Fußball lernen heißt siegen lernen? Die Mitbestimmung. 52 (5): 48-52. 

Rascher, Ingolf & Wilkesmann, Uwe (2002). Wissen ist Macht – und die Macht kommt nicht aus den Computern. Journal Arbeit. 2 (2): 6-7. 

Wilkesmann, Uwe & Rascher, Ingolf (2001). Mitarbeiter beteiligen – Datenfriedhöfe vermeiden. Die Mitbestimmung. 47 (8): 28-31.

Wilkesmann, Uwe (1999). Lernt die Organisation? Ethik-Letter LayReport. 5 (3).

Discussion Papers des Zentrums für HochschulBildung

Uwe Wilkesmann & Maximiliane Wilkesmann (2021): Who can reach for the Michelin stars? An empirical analysis of human, organizational, and motivational resources.

Miriam Schmitt, Sabine Lauer & Uwe Wilkesmann (2021): Work Motivation and Career Autonomy as Predictors of Women's Subjective Career Success in STEM

Uwe Wilkesmann & Maximiliane Wilkesmann (2020): (Spitzen-)Gastronomie in der Corona-Krise.

Uwe Wilkesmann & Maximiliane Wilkesmann (2020): (Fine Dining) Restaurants in the Corona Crisis.

Nino Kopaleishvili (2018): Impact of Quality Assessment on Organizational Transformation of Universities: Reimagining university’s organizational culture.

Liudvika Leisyte & Bengü Hosch-Dayican (2017): Towards New Actors in Higher Education Governance: The Emergence of Collective Resistance Platforms.

Uwe Wilkesmann (2017): Social inequality in German football. Does money score goals?

Liudvika Leisyte, Don F. Westerheijden (2014): Research Evaluation and Its Implications for Acadamic Research in the United Kingdom and the Netherlands.

Uwe Wilkesmann, Heike Fischer & Alfredo Virgillito (2012): Academic Motivation of Students - The German Case.

Heike Fischer & Björn Peters (2012): Blockveranstaltungen - Lehrformat für eine heterogene Studierendenschaft?

Uwe Wilkesmann, Maximiliane Wilkesmann & Alfredo Virgillito (2011): Knowledge transfer in German hospitals.

Maximiliane Wilkesmann (2010): Der professionelle Umgang mit Nichtwissen. Einflussfaktoren auf der individuellen, organisationalen und organisationsübergreifenden Ebene.

Uwe Wilkesmann, Maximiliane Wilkesmann, Alfredo Virgillito, Tobias Bröcker (2009): Erwartungen an Betriebsräte. Erste Ergebnisse der quantitativen Befragung.

Uwe Wilkesmann, Alfredo Virgillito & Maximilane Wilkesmann (2009): Knowledge management as second level management. Evidence from a survey.

Gila Brandt-Herrmann & Uwe Wilkesmann (2008): IT-gestütztes Wissensmanagement in der Werkshalle - wie geht das?

Uwe Wilkesmann und Grit Würmseer (2008): Unter welchen Bedingungen sind managerial governance und academic self-governance von Hoschshulen auf der individuellen Ebene der Lehrenden wirksam?

Uwe Wilkesmann (2007): Die Organisation der Weiterbildung.

Maximiliane Wilkesmann, Uwe Wilkesmann, Ingolf Rascher, Ralf Kopp & Peter Heisig (2007): Wissensmanagementbarometer -Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Bericht (Langversion).

Maximiliane Wilkesmann, Uwe Wilkesmann, Ingolf Rascher, Ralf Kopp & Peter Heisig (2007): Wissensmanagementbarometer -Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Executive Summary (Kurzversion).

Doris Blutner (2007): Technik als funktionales Äquivalent für soziale Institutionen. Spekulationen über Wirkungsmechanismen von Technik.

Maximiliane Wilksmann (2007): Wissenstransfer(s) in der Organisationsform Universität.

Maximiliane Wilkesmann, Uwe Wilkesmann & Alfredo Virgillito (2007): Inwieweit unterstützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technikorientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern?

Uwe Wilkesmann & Grit Würmseer (2007): Wissensmanagement an Universitäten.

Uwe Wilkesmann, Maximiliane Wilkesmann & Alfredo Virgillito (2007): Requirements for knowledge transfer in hospitals - How can knowledge transfer be supported in hospitals?

Anne Rubens-Laarmann (2007): Marketing für die universitäre Weiterbildung am Beispiel des Zentrums für Weiterbildung an der Universität Dortmund.

Uwe Wilkesmann, Heike Fischer, Anne Rubens-Laarmann, Grit Würmseer (2006): Hat der MBA Signalfunktion? Eine Marktanalyse der Bedeutung und Gestaltung von MBA-Studiengängen in der Region Rhein-Ruhr.

Uwe Wilkesmann & Doris Blutner (2006): Kollektives Handeln zur Produktion und Allokation von Clubgütern im deutschen Profifußball Oder: Warum lassen sich die Interessen kleiner Vereine trotz Mehrheit nur schwer organisieren?

 

Weitere Discussion Papers

Uwe Wilkesmann & Heiner Minssen (2004): Managing universities or self-management and its consequences for motivation – evidence from Germany . Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 04-5 (ISSN 0943-6790).

Uwe Wilkesmann & Ingolf Rascher (2003): Self-governance and slowness as prerequisites for knowledge management. Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 03-1 (ISSN 0943-6790).

Uwe Wilkesmann & Ingolf Rascher(2002): Motivational and structural prerequisites of knowledge management. Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 02-2 (ISSN 0943-6790).

Uwe Wilkesmann & Ingolf Rascher (2002): Knowledge management and self-governance. Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 02-1 (ISSN 0943-6790).

Uwe Andersen, Heiner Minssen, Beate Molsich und Uwe Wilkesmann (2001): Kontextsteuerung von Hochschulen durch veränderte Modi der Mittelzuweisung. Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 01-01 (ISSN 0943-6790).

Uwe Wilkesmann (1998): Modelle zur Stabilisierung von Vertrauen in Dyaden. Diskussionspapiere aus der Fakultät für Sozialwissenschaft. Ruhr-Universität Bochum 98-15 (ISSN 0943-6790).

Uwe Wilkesmann, Christoph Weischer, Helmut Nolte & Hans-Georg Tegethoff (1997): Kontrolleinstellungen zum Leben und zur Zukunft. Auswertung eines neuen, sozialpsychologischen Itemblocks im Sozio-ökonomischen Panel. Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 97-06 (ISSN 0943-6790).

Uwe Wilkesmann, Martina Wegge et al. (1997): Externe Patientensteuerung und Dezentrales Aufnahmeverfahren im Krankenhaus - Ein Konzept. Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 97-03 (ISSN 0943-6790).

Ulrich Widmaier, Uwe Wilkesmann, Martina Wegge et al. (1995): Gruppenorientierte Ausbildungskonzepte. Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 95-12 (ISSN 0943-6790).

2015: Olson, Mancur 1965: The Logic of Collective Action. In: Kühl, Stefan (2015) Schlüsselwerke der Organisations­forschung. Springer-VS: 508 - 511.

2010: Jörg Bogumil und Rolf G. Heinze (Hrsg.) 2009: Neue Steuerung von Hochschulen. Eine Zwischenbilanz. In: Soziologische Revue  33: 387-390.

2009: Marion Müller 2009: Fußball als Paradoxon der Moderne. Zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 693-695.

2009: Uwe Wilkesmann und Maximiliane Wilkesmann: Bereichsrezension: Organisation. In: Soziologische Revue 30:  460-468.

2008: Mittag, Jürgen und Jörg-Uwe Nielan (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen: Klartext Medienwerkstatt 2007. 592 Seiten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 198-201.

2006: Günter Ortmann: Organisation und Welterschließung. In: Soziologische Revue 29: 77-79.

2005: Olaf Katenkamp, Ralf Kopp, Antonius Schröder (Hg.): Praxishandbuch: Empirische Sozialforschung. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 14: 72-73.

2004: Thomas Herrmann, Peter Mambrey, Karen Shire: Wissensgenese, Wissensteilung und Wissensorganisation in der Arbeitspraxis. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 582-583.

2003: Frank Kalter: Chancen, Fouls und Abseitsfallen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 816-818.

2002: Hella Fleischer: Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen. In: management revue 13: 141-145.

1999: Bereichsrezension: Management und Motivation. In: Soziologische Revue 22: 390-394.

1999: Von der lernenden Organisation zum Wissensmanagement. In: Industrielle Beziehungen 6: 485-496.

1998: Bereichsrezension: Organisations­soziologie. In: Soziologische Revue 21: 264-269.

Sabine Lauer (2019): Transformational Governance of Academic Teaching. Online verfügbar

Kalle Hauss (2017): Der Nutzen wissenschaftlicher Konferenzen in der Nachwuchsausbildung. Theorie und Empirie eines globalen Phänomens. Wiesbaden: Springer. Inhalt und weitere Informationen

Isabel Roessler (2016): Haben Hochschulen für angewandte Wissenschaften das Potential, Mode-3-Universitäten zu werden? Online verfügbar

Christian Johann Schmid (2016): Die soziale Organisiertheit und Organisierbarkeit von Interessen(freiheit) – Der Fall der managerialen Governance akademischer Lehrtätigkeit. Online verfügbar

Daniela Schmitz (2014): Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer. Hamburg: Kovac

Heike Fischer (2012): Motivational Dynamics of Education in Indian Society. A Socio-Cultural Exploration. PhD thesis TU Dortmund. Online verfügbar

Grit Würmseer (2010): Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen: Eine organisationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reform. Wiesbaden: VS-Verlag.