Übersicht zu den Drittmittelprojekten am Lehrstuhl
2022 - 2025 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "WiHoWiT - Wissenstransfer zwischen Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien" 210.000 Euro für das Teilprojekt des Lehrstuhls |
2021 - 2024 | Stiftung Innovation in der Hochschullehre. „CrossLab – Flexibel kombinierbare Cross-Reality Labore in der Hochschullehre: zukunftsfähige Kompetenzentwicklung für ein Lernen und Arbeiten 4.0“. 546.000 Euro für das Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2020 - 2023 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "UnSicht - Die unsichtbaren Seiten der Qualität von Wissenschaft". 418.000 Euro. |
2017 - 2020 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "CHEFIN – Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich". 304.119 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2016 - 2020 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Begleitforschung zur Förderlinie: Offene Hochschule - Aufstieg durch Bildung". 965.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2016 - 2020 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften, Teil 2 (ELLI 2)". 1.300.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2013 - 2016 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Transformational Governance of Academic Teaching - Analyse der Wirkweisen transformationaler Lehr-Governance (TeachGov)". 424.000 Euro. |
2011 - 2016 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften (ELLI)". 1.300.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2013 - 2017 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Assistenzsysteme zum demografiesensiblen betriebsspezifischen Kompetenzmanagement für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft (ABEKO)". 150.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2012 - 2015 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung, integrierte IRT-basierte und qualitative Studien bezogen auf Mathematik und ihre Verwendung im ingenieurwissenschaftlichen Studien (KoM@ING)". 210.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2011 - 2015 | Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech). "Das Labor in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung (IngLab)". 160.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2012 - 2014 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Universities as Enterprises (Uni:prise)". 250.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2011 - 2013 | Hans-Böckler Stiftung. "Wissenstransfer von ausscheidenden Interessenvertretungsmitgliedern" (zusammen mit Prof. Naegele). 135.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2010 - 2012 | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). "Governance der Lehre in Fachhochschulen". 120.000 Euro. |
2009 - 2012 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Stu+Be: Studium für Berufstätige - Erfolgsfaktoren für lifelong learning an Hochschulen" (zusammen mit Prof. Kerres und Prof. Hanft). 220.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2008 - 2010 | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). "Unter welchen Bedingungen sind Selbst- und Fremdsteuerung von Hochschulen auf der individuellen Ebene der Lehrenden handlungswirksam?" 120.000 Euro. |
2008 - 2010 | Hans-Böckler Stiftung. "Erwartungen an Interessenvertretungen". 360.000 Euro. |
2007 - 2008 | Europäischer Sozialfond. "Bildungsoffensive Zeitarbeit". 40.000 Euro. |
2007 - 2008 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Entwicklung eines gemeinsamen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs zwischen Deutschland und Hongkong". 10.000 Euro. |
2006 - 2007 | EU EQUAL-Programm. "Nova.PE: Innovierung der Personalentwicklung von KMU in Ballungsräumen". 460.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2005 - 2007 | Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. "WINK: Wissensmanagement in Netzwerken". 140.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2001 - 2003 | Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (NRW). "Kontextsteuerung von Hochschulen? Folgen der indikatorisierten Mittelzuweisung". 150.000 Euro. |
2000 - 2003 | Hans-Böckler Stiftung. "Betriebsräte und Wissensmanagement. Probleme bei der Einführung von Wissensdatenbanken in Intranets". 170.000 Euro. |
1999 - 2004 | Graduiertenkolleg "Innovation von und in Organisation" der Hans-Böckler-Stiftung |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
