Olga Wagner, M.A.
Olga Wagner studierte zunächst Erziehungswissenschaft (B. A.) an der TU Dortmund und Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (M. A.) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Parallel dazu ist sie seit November 2011 am Lehrstuhl für Organisationsforschung und Weiterbildungsmanagement zunächst als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft und seit Oktober 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt und hat in unterschiedlichen Projekten mitgewirkt und geforscht. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sich Olga Wagner mit der Sozialisation des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ihr Forschungsinteresse liegt an der Schnittstelle zwischen Hochschule, Organisation und Sozialisation.
Projekte
- UnSicht - Die unsichtbaren Seiten der Qualität von Wissenschaft (seit 11/2020)
- Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen (10/2017 - 12/2020, sowie 04/2016 - 09/2017 als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft)
- TeachGov - Transformational Governance of Academic Teaching - Analyse der Wirkweisen transformationaler Lehr-Governance (10/2013 – 04/2016 als studentische Hilfskraft)
- Wissenstransfer von ausscheidenden Interessenvertretungsmitgliedern (11/2011 - 06/2013 als studentische Hilfskraft)
Weitere Informationen zu Olga Wagner
Wagner, Olga & Wilkesmann, Uwe (2020). Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe (Hrsg.). Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen".
Münster: Waxmann: 279-299. doi: doi.org/10.31244/9783830991069
Wagner, Olga; Vorberg, Ronja; Schmitz, Ernestine & Wilkesmann, Uwe (2020). Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. ISBN 978-3-946983-27-9
Wagner, Olga & Wilkesmann, Uwe (2020). Interview mit Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im vergangenen und neuen Jahr mit Bezug zur DGWF. Online verfügbar
Schmitz, Ernestine; Wagner, Olga & Wilkesmann, Uwe (2020). Ein Blick zu den Nachbarn: Frankreichs Sammel-Fonds zur Finanzierung von (wissenschaftlicher) Weiterbildung. Online verfügbar
Wagner, Olga & Wilkesmann, Uwe (2019). Der Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Akkreditierungsrates Dr. Olaf Bartz im Interviewgespräch zum Thema: Akkreditierung und wissenschaftliche Weiterbildung. Online verfügbar
Wagner, Olga & Wilkesmann, Uwe (2019). Transparenz der wissenschaftlichen Weiterbildung durch internationale Rankings? Online verfügbar
Wagner, Olga & Wilkesmann, Uwe (2018). Interview mit Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann der Vorstandsvorsitzenden der DGWF über aktuelle Diskurse in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Online verfügbar
Wagner, Olga (2018). Expertinneninterview mit Prof. Dr. Esther Winther – Erkenntnisse und Empfehlungen aus parallelen und angrenzenden Forschungs- und Bildungsbereichen. Online verfügbar
Wagner, Olga; Schmitz, Ernestine & Wilkesmann, Uwe (2018). Beobachtungen internationaler Entwicklungen wissenschaftlicher Weiterbildung: Ein Blick nach Australien. Online verfügbar
Schmid, Christian & Wagner, Olga (2016). Problemlagen der Öffnung von Hochschulen. Erkenntnisse am Beispiel des ‚Realexperiments‘ Kiron Open Higher Education. Online verfügbar
- Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
Beruflicher Werdegang
10/2017 bis heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisationsforschung und Weiterbildungsmanagement, Zentrum für HochschulBildung, Technische Universität Dortmund
11/2011 – 09/2017: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Organisationsforschung und Weiterbildungsmanagement, Zentrum für HochschulBildung, Technische Universität Dortmund
05/2012 – 11/2012: Praktikantin und Bachelorandin zum Thema Selbstreguliertes Lernen mit einem Wissensmanagementsystem in der gewerblich-technischen Ausbildung bei ThyssenKrupp Steel Europe, (Duisburg und Bochum), im Direktionsbereich Personal, Integratives Wissensmanagement
04/2011 – 10/2011: Interviewerin im Projekt "Emigma – Empoverment vom Migranten zum Klimaschutz", Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Dortmund
Studium
10/2013 – 09/2017: Universität Duisburg-Essen, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Master of Arts (M.A.)
04/2013 – 09/2013: Technische Universität Dortmund, Erziehungswissenschaft Master of Arts (M.A.)
10/2009 – 03/2013: Technische Universität Dortmund, Erziehungswissenschaft Bachelor of Arts (B.A.) (Hauptfach) & Psychologie (Nebenfach), Studienschwerpunkt Bildungsmanagement
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
