To content
Center for Higher Education

Seminar: Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

KI erzeugtes Bild zeigt Teilnehmende eines Seminars, im Vordergrund zwei weißhaarige ältere Personen. © Wagner​/​Microsoft Designer
Einblicke ins lebenslange Lernen: Studierende präsentieren ihre Poster mit spannenden Ergebnissen aus Interviews mit Seniorenstudierenden

Im Rahmen des Seminars „Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter“ unter der Leitung von Olga Wagner setzten sich die Studierenden intensiv mit der Frage auseinander, wie Bildung auch im höheren Lebensalter gestaltet werden kann und welche Gründe es dafür geben kann. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Perspektiven von Seniorenstudierenden, die selbst aktiv an Bildungsangeboten des Programms des Seniorenstudiums u. a. an der TU Dortmund teilnehmen.

Hierfür führten die Seminarteilnehmenden eigenständig Interviews durch, um persönliche Erfahrungen, Motivationen und Herausforderungen rund um das Thema lebenslanges Lernen und die Teilnahmen am Seniorenstudium zu erfassen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden kreativ auf Plakaten visualisiert und in zwei abschließenden Präsentationsrunden im Seminar vorgestellt und diskutiert.

  • Hans-Armin Burghardt: „Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase“ (Bild 1)
  • Siane Kwon: „Es ist nie zu spät im Leben - Studienmotive einer Seniorenstudierenden im Fokus“ (Bild 2)
  • Wera Wenzel, Elke Doberstein et al.: Das Zertifikat als Motivation zur Aufnahme eines Seniorenstudiums (Bild 3)
  • Zehra Sagdic: Bildung als Lebensaufgabe (Bild 5)
  • Elke Denninghoff, mit Unterstützung von Elmer Schleiden: Lebensbegleitendes Lernen und Bildung im Alter (Bild 6)

Die Ergebnisse bieten spannende Einblicke in die Bedeutung von Bildung als Bereicherung im Alter und zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die Ansätze für lebenslanges Lernen sein können. Ein großer Dank geht hier an alle beteiligten Studierenden sowie die interviewten Seniorenstudierenden für den wertvollen Beitrag zu diesem wichtigen Thema!