Drei Fragen an Prof. Uwe Wilkesmann zur BVB-Fanstudie

Prof. Uwe Wilkesmann, Direktor des Zentrums für HochschulBildung der TU Dortmund, hat zusammen mit Borussia Dortmund eine Befragung unter den Fans des Fußballvereins durchgeführt. Ziel war es, herauszufinden, ob der Corona-Lockdown Auswirkungen auf die Fanbindung hatte.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Befragung der BVB-Fans?
Wir haben mit einer ganzen Reihe von Fragen untersucht, welchen Stellenwert der Fußball im Allgemeinen und der BVB im Besonderen vor und während der Pandemie hatte. Wie erwartet war der Stellenwert vor der Pandemie sehr hoch und ist während der Pandemie abgesunken. Die Zustimmungswerte für den BVB waren allerdings sowohl vor als auch während der Pandemie deutlich höher als für den Fußball im Allgemeinen. Es existiert also eine engere Beziehung der BVB-Fans zum BVB als zum Fußball im Allgemeinen. Beispielsweise haben nur 0,6% der Befragten geantwortet, dass sie nach der Pandemie nicht wieder ins Stadion gehen wollen. Ebenso gaben nur 2,6% der Dauerkarteninhaber*innen an, dass sie darüber nachdenken, die Dauerkarte abzugeben – diese Werte sind sehr niedrig. Interessant wäre es herauszufinden, ob die Bindung zum Fußball im Allgemeinen nach der Pandemie wieder steigt und das Niveau vor der Pandemie erreicht.
Wer ist befragt worden?
Alle Vereinsmitglieder und Dauerkarteninhaber*innen sind zwischen Ende März und Anfang April 2021 per E-Mail zur Teilnahme an der Befragung aufgerufen worden. Zusätzlich haben wir alle Vorsitzenden der offiziellen Fanclubs in deutschsprachigen Ländern gebeten, den Befragungslink an ihre Mitglieder weiterzuleiten. Die Grundgesamtheit in dieser Gruppe können wir nur schätzen und deshalb die Rücklaufquote hier nicht exakt angeben, in den erstgenannten Gruppen aber schon. Diese lag bei den Vereinsmitgliedern bei 17,2% und bei den Dauerkarteninhaber*innen bei 25%. Das sind für einen empirischen Sozialforscher traumhafte Quoten – solch einen Datenschatz findet man selten in der empirischen Sozialforschung. Die hervorragenden Rücklaufquoten, die auch ein großes Interesse der Fans an der Thematik offenbaren, sollten auch andere Bundesligavereine ermutigen, ähnliche Befragungen durchzuführen.
Hatten Sie in Ihrer Forschung bereits vorher Berührungspunkte zum Fußball?
Meine Hauptforschungsgebiete sind die Organisations- und Hochschulforschung. Aus der Sicht der Organisationsforschung habe ich u.a. auch den Wandel der Organisationsformen der Fußballvereine, die Organisation der Fußball-Ligen, die Verteilung der Fernsehgelder sowie die soziale Ungleichheit in der Bundesliga analysiert. Bei letzterem Thema kann gezeigt werden, dass Geld Tore schießt und insbesondere die Gelder, die in der Champions League verdient werden, die Differenz der in einer Saison erzielten Punkte erklären. Allerdings gibt es jede Saison einige wenige Ausreißer in beide Richtungen: Vereine, die mit geringen Spielergehältern überproportional viele Punkte während einer Saison erzielen und Vereine, die mit hohen Gehältern vergleichsweise wenige Punkte erzielen. Dies kann als gutes bzw. schlechtes Management in den jeweiligen Vereinen interpretiert werden.
Darüber hinaus trage ich auf der Website fussball-forschung.de seit fast 20 Jahren sozialwissenschaftliche Beiträge auch von Kolleginnen und Kollegen zusammen.
Search & People Search
Location & approach
The campus of TU Dortmund University is located close to interstate junction Dortmund West, where the Sauerlandlinie A 45 (Frankfurt-Dortmund) crosses the Ruhrschnellweg B 1 / A 40. The best interstate exit to take from A 45 is “Dortmund-Eichlinghofen” (closer to South Campus), and from B 1 / A 40 “Dortmund-Dorstfeld” (closer to North Campus). Signs for the university are located at both exits. Also, there is a new exit before you pass over the B 1-bridge leading into Dortmund.
To get from North Campus to South Campus by car, there is the connection via Vogelpothsweg/Baroper Straße. We recommend you leave your car on one of the parking lots at North Campus and use the H-Bahn (suspended monorail system), which conveniently connects the two campuses.
TU Dortmund University has its own train station (“Dortmund Universität”). From there, suburban trains (S-Bahn) leave for Dortmund main station (“Dortmund Hauptbahnhof”) and Düsseldorf main station via the “Düsseldorf Airport Train Station” (take S-Bahn number 1, which leaves every 15 or 30 minutes). The university is easily reached from Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr and Duisburg.
You can also take the bus or subway train from Dortmund city to the university: From Dortmund main station, you can take any train bound for the Station “Stadtgarten”, usually lines U41, U45, U 47 and U49. At “Stadtgarten” you switch trains and get on line U42 towards “Hombruch”. Look out for the Station “An der Palmweide”. From the bus stop just across the road, busses bound for TU Dortmund University leave every ten minutes (445, 447 and 462). Another option is to take the subway routes U41, U45, U47 and U49 from Dortmund main station to the stop “Dortmund Kampstraße”. From there, take U43 or U44 to the stop “Dortmund Wittener Straße”. Switch to bus line 447 and get off at “Dortmund Universität S”.
The AirportExpress is a fast and convenient means of transport from Dortmund Airport (DTM) to Dortmund Central Station, taking you there in little more than 20 minutes. From Dortmund Central Station, you can continue to the university campus by interurban railway (S-Bahn). A larger range of international flight connections is offered at Düsseldorf Airport (DUS), which is about 60 kilometres away and can be directly reached by S-Bahn from the university station.
The H-Bahn is one of the hallmarks of TU Dortmund University. There are two stations on North Campus. One (“Dortmund Universität S”) is directly located at the suburban train stop, which connects the university directly with the city of Dortmund and the rest of the Ruhr Area. Also from this station, there are connections to the “Technologiepark” and (via South Campus) Eichlinghofen. The other station is located at the dining hall at North Campus and offers a direct connection to South Campus every five minutes.
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent “Technologiepark”.
Site Map of TU Dortmund University (Second Page in English).
Interactive map
The facilities of TU Dortmund University are spread over two campuses, the larger Campus North and the smaller Campus South. Additionally, some areas of the university are located in the adjacent "Technologiepark".
